Mo–Fr 8–20 Uhr
Unter dem Begriff allgemeine Zahnheilkunde ist die Diagnostik und Behandlung von Erkrankungen der Zähne, des Kiefers und des Mundbereichs zu verstehen. Die allgemeine Zahnheilkunde umfasst Leistungsbereiche wie die Parodontologie und die Endodontie.
Parodontologie und Prophylaxe
Parodontologie und ihre Prophylaxe gehören eindeutig zum wichtigsten Teil der Therapiekonzepte von Zahnkultur. Denn die Behandlung von Erkrankungen des Zahnfleisches (Gingiva), sowie des gesamten Zahnhalteapparates (Parodont), also Knochen, Wurzelzement und Wurzelhaut, bilden das Fundament für alle zahnärztlichen Maßnahmen. Erst wenn es gelingt, einen befallenen Zahn gesund und widerstandsfähig in der knöchernen Verankerung des Kiefers zu bewahren, sind alle weiteren Behandlungen sinnvoll.
Füllungen
Zahnfüllungen sollen verlorengegangene Zahnhartsubstanz (z. B. durch Karies oder Brüche) wiederherstellen. Jahrzehntelang war Amalgam dafür der Werkstoff der Wahl – es besteht jedoch größtenteils aus Silber und Quecksilber. Aus diesem Grund wurde Amalgam in der EU zum Januar 2025 flächendeckend verboten und ist nur noch in Ausnahmefällen erlaubt.
Für notwendige Füllungstherapien stehen bewährte alternative Materialien zur Verfügung. Die Auswahl erfolgt individuell in Absprache zwischen Zahnarzt und Patient – abgestimmt auf die jeweilige Zahnsituation.
Dafür nutzen wir zwei Werkstoffe:
1. Hochwertige Nanohybrid-Komposite
Diese zahnfarbenen Kunststofffüllungen enthalten ca. 85 % keramischen Füllstoff und haften adhäsiv. Bei sorgfältiger Verarbeitung erreichen sie eine Haltbarkeit vergleichbar mit Amalgam. Aufgrund des höheren Material- und Verarbeitungsaufwands sind sie zuzahlungspflichtig.
2. Kassenfüllung aus einfachem Kunststoff
Diese plastischen, selbsthaftenden Füllungen ohne hohen keramischen Anteil und ohne zusätzlichen Haftvermittler werden vollständig von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen. Sie sind einfacher zu verarbeiten, jedoch in Haltbarkeit und Ästhetik eingeschränkt.
Welcher Werkstoff für Sie geeignet ist, klären wir gemeinsam in einem persönlichen Gespräch.
Inlays
Inlays stellen die qualitativ hochwertigste Versorgungsform bei Zahndefekten dar. Sie kommen immer dann zum Einsatz, wenn der Defekt zu groß für eine einfache Kunststofffüllung ist – oder wenn Sie sich bewusst für eine besonders langlebige und präzise Lösung entscheiden möchten.
Goldinlays gelten als die funktionell beste Versorgung. Studien mit sehr langen Nachuntersuchungszeiten belegen ihre außergewöhnliche Haltbarkeit. Im sichtbaren Bereich sind sie jedoch ästhetisch oft nicht die erste Wahl.
Keramikinlays verbinden sehr gute funktionelle Eigenschaften mit einer hervorragenden Ästhetik. Allerdings sind sie bei bestimmten Voraussetzungen nicht geeignet – z. B. bei starkem Zähneknirschen oder tief unter dem Zahnfleisch liegenden Füllungsrändern.
Welche Versorgung für Sie am besten geeignet ist, klären wir gerne gemeinsam in einem persönlichen Beratungsgespräch.
Endodontie
Endodontie ist die Wurzelbehandlung. Mit modernen Methoden erhalten wir natürliche Zähne viele Jahre lang. Hier hat Präzision für Zahnkultur oberste Priorität. Deshalb wird mit professionellen Vergrößerungshilfen wie Lupenbrille und Operationsmikroskop gearbeitet, um die feinen Strukturen gezielt zu bearbeiten. Auch der Laser ist bei der Endodontie eine große Hilfe. Er erleichtert Zahnkultur nachweisbar die Arbeit der Wurzelkanalbehandlung. Außerdem tötet der Laser praktisch 100 % der Bakterien. Deshalb erleben wir bei dieser Behandlung kaum noch Komplikationen.
Parodontitistherapie
Parodontitis (umgangssprachlich oft „Parodontose“ genannt) ist eine bakterielle Infektionserkrankung des Zahnhalteapparats, also des zahnumgebenden Gewebes und Knochens. Sie ist multifaktoriell bedingt – genetische Veranlagung, bestimmte Bakterienstämme sowie Schwächen in der Mundhygiene spielen eine Rolle. Die entzündlichen Prozesse führen zum Abbau des Knochens und zur Bildung tiefer Zahnfleischtaschen, die der Patient selbst nicht mehr reinigen kann.
Da die Erkrankung meist chronisch verläuft und häufig schmerzfrei ist, bleibt sie oft lange unbemerkt – bis sich Zähne lockern oder ausfallen. Parodontitis ist nach Karies die häufigste Infektionskrankheit der Mundhöhle in Deutschland. Laut der 4. Deutschen Mundgesundheitsstudie (2005) leiden rund 73 % der 35- bis 44-Jährigen und sogar 88 % der über 65-Jährigen daran.
Früherkennung ist entscheidend, um die eigenen Zähne langfristig zu erhalten. Beim Zahnarzt kann mithilfe des „Parodontalen Screening Index“ (PSI) durch Taschentiefenmessung und die Erfassung von Reizfaktoren (z. B. Zahnstein) eine erste Einschätzung erfolgen. Diese Untersuchung wird seit 2004 alle zwei Jahre von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.
Therapieablauf:
Zu Beginn der Behandlung wird in einer Vorreinigung die Keimzahl in der Mundhöhle deutlich reduziert. Parallel geben wir individuelle Hygieneinstruktionen, z. B. zum regelmäßigen Bürstenwechsel, antibakteriellen Spüllösungen sowie der Anwendung von Zahnseide oder Interdentalbürsten.
In dieser Phase wird ein Bakterienabstrich genommen. Bei bestimmten aggressiven Keimen ist eine begleitende Antibiotikatherapie notwendig, um die Erfolgsaussichten zu sichern.
Intensive Reinigung:
Im nächsten Schritt werden unter örtlicher Betäubung die Zahnfleischtaschen und Wurzeloberflächen gründlich von Belägen befreit und geglättet – schmerzfrei und minimalinvasiv mittels Ultraschall. Nach einigen Nachsorgeterminen strafft sich das Zahnfleisch wieder, wird blassrosa, und Entzündungszeichen wie Zahnfleischbluten gehen zurück. Verlorener Knochen kann zwar nicht ersetzt werden, der Abbau lässt sich aber stoppen.
Langfristige Nachsorge:
Da das Risiko einer erneuten Erkrankung lebenslang erhöht bleibt, empfehlen wir im ersten Jahr nach der Therapie vierteljährliche Kontrollen zur Erhebung von Hygiene- und Entzündungsparametern. Anschließend wird das Recall-Intervall individuell angepasst – mit dem Ziel, die gesunden Verhältnisse und Ihre Zähne dauerhaft zu erhalten.
Ich bin seit 2 Jahren hier Patientin und bin sehr zufrieden. Die Schwestern und Ärzte sind sehr freundlich und kompetent. Es wird auf die persönlichen Bedürfnisse und Anliegen sehr eingegangen. Mein Zahnersatz wurde erstklassig repariert. Herzlichen Dank für die schnelle und gute Behandlung.
Die Kompetenz spiegelte sich nicht nur in der Arbeit des Arztes, sondern auch der Arbeit seiner empathischen und mitdenkenden medizinischen Assistentin wieder, nochmals lieben Dank dafür! Auch der Zahntechnikerin, die mit Laib und Seele ihren Beruf lebt, ein ganz besonderes Dankeschön für die tolle Arbeit (grenzt an Zauberei), und Betreuung.
Beste Zahnärzte überhaupt. Nehmen sich Zeit und sind sehr bemüht. Doktor H. Hat mir sogar die Braunen stellen an den Vorderzähnen entfernt und die zwischen Räume bis zu den Eckzähnen poliert. Und dass, obwohl er den Karies „nur“ entfernen sollte. Ohne extra kosten versteht sich :)
4,7 Sterne
Google Bewertung
Note 1
Jameda
Bronze Patientenservice
Arzt-Auskunft
10 Punkte
Sangeno
Gesundheitsportal
5 Sterne
Golocal
4,7 Sterne
Google Bewertung
Note 1
Jameda
Bronze Patientenservice
Arzt-Auskunft
10 Punkte
Sangeno
Gesundheitsportal
5 Sterne
Golocal
Anrufen
Öffnungszeiten
Anfahrt